Marco Müller, Ranger in Waldkirchen

Marco Müller, Ranger in Waldkirchen

Der Tüpfelfarn – Ein Farn will hoch hinaus

„Ein Beitrag über Farne, langweiliger geht es ja gar nicht“, könnte man als durchschnittlich Naturinteressierter meinen. Doch weit gefehlt. Hier wird der Star unter allen Waldkirchner Farnen vorgestellt: der Gewöhnliche Tüpfelfarn.

„Gewöhnlich“ und „Star“? Irgendetwas passt da aber nicht zusammen. Dazu muss man wissen: Botaniker sind meist eher wissenschaftlich pragmatisch und weniger emotional. Vielleicht ist das der Grund für die Namensfindung. Die Namensgeber dachten sich wohl, dass von allen drei in Mitteleuropa vorkommenden Tüpfelfarn-Arten, der Gewöhnliche Tüpfelfarn der am weitesten verbreitete und deshalb der vermeintlich gewöhnlichste ist.

Der alte Bergahorn bei der ersten Saußbachbrücke, von der Saußmühle kommend, schafft nicht nur Moosen sondern auch dem Tüpfelfarn einen Lebensraum.

Bis auf ein paar Moose gibt es in unseren Breiten keine Pflanzenart, die als sogenannter Epiphyt auf Bäumen wachsen kann, außer eben dieser Gewöhnliche Tüpfelfarn. Epiphyten sind Pflanzen, die sich auf der Rinde von Bäumen festklammern. Sie durchdingen die Rinde aber nicht und entziehen diesen deshalb auch weder Wasser noch Nährstoffe. Deshalb sind beispielsweise Misteln auch keine Epiphyten, da diese genau das Gegenteil tun und die Leitungsbahnen der Bäume parasitisch anzapfen.

Die Epiphyten vermeiden mit Ihrer „Aufsitzerstrategie“ die Konkurrenz zu anderen Arten am Boden und haben durch die erhöhte Position eine im Unterschied zum dunklen Waldboden bessere Lichtausbeute. Dadurch, dass die kontinuierliche Versorgung mit Wasser und Nährstoffen durch den Erdboden aber fehlt, haben Epiphyten besondere Anpassungen entwickelt.

Das sind die namensgebenden, kreisrunden „tüpfelartigen“ Sori des Tüpfelfarns. Sori sind eine Ansammlung von Sporenbehältern in denen die Sporen gebildet werden.

Fensterbank-Orchidee als „Strategiepartner“

Am besten können wir diese Anpassungsstrategien zuhause auf der Fensterbank studieren. Dort stehen vermutlich aber keine Tüpfelfarne, sondern oft Bromelien und Orchideen. In ihrem natürlichen Lebensraum sind diese Bromelien und Orchideen aber ebenfalls Epiphyten. Deshalb müssen sich bei diesen Arten auch über die Pflanzenerde im Blumentopf keine großen Gedanken gemacht werden. Die Wurzeln der Bromelien und Orchideen sind lediglich zum Festzuklammern und nicht umfallen da. Wasser und Nährstoffe werden bei den Bromelien beispielsweise durch eine zisternenförmige Anordnung der Blätter gesammelt und von sogenannten Saugschuppen aufgenommen. Unsere „Fensterbank-Bromelien und -Orchideen“ sind tropische Pflanzen. Da in tropischen Regenwäldern so gut wie nie Licht auf den Erdboden fällt, bieten die Baumkronen für Pflanzen oft die einzige Nische, um existieren zu können. Deshalb gibt es in den Tropen auch tausende epiphytische Arten. Unter allen Waldkirchner Lebensarten gibt es aber nur die eine.

Trotz der hohen Luftfeuchtigkeit muss der Tüpfelfarn ziemlich austrocknungsresistente Blätter entwickeln.

In der Klamm ist es feucht genug

Der Tüpfelfarn kann aber nicht nur auf Bäumen wachsen – er wächst beispielsweise in Eichenwäldern auch auf dem Boden oder besiedelt Felsen und Steinmauern. Wenn er allerdings auf Bäumen wächst, dann sind große Niederschlagsmengen und eine hohe Luftfeuchtigkeit die Voraussetzung. Im Bayerischen Wald regnet es vergleichsweise viel, doch es gibt auch immer mal wieder Trockenperioden. Deshalb verwundert es nicht, dass sich der Tüpfelfarn in Waldkirchen die Saußbachklamm ausgesucht hat, um epiphytisch zu leben. Denn in der schattigen Klamm verdunstet das Wasser langsamer. Die Luftfeuchtigkeit ist dort höher. Die Farne sitzen auf einzelnen alten Bergahornen, die mit ihrer strukturreichen Rinde neben dem Tüpfelfarn auch vielen Moosen einen Lebensraum bieten.

Auch in der Böschung zum Friedhof in der Hauzenberger Straße gedeihen einzelne Tüpfelfarne auf Granitfelsen.

Hier gehts zu den Insider Lieblingsplätzen:

Saußbachklamm

Unsere Tippgeber

Andreas Gründinger

Als gebürtiger und somit waschechter Waldkirchner kennt er sein Waldkirchen natürlich perfekt. Früher beruflich in der ganzen Welt zuhause, weiß er worauf es ankommt und hat natürlich immer den ein oder anderen Insider – Tipp parat, egal ob Familie, Kulinarik, Shopping oder Natur!

© Alle Inhalte dieses Insidertipps, insbesondere Texte, Fotografien, Grafiken und Videos, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Marco Müller. Für die Veröffentlichung der Inhalte auf der Website www.meinwaldkirchen.de wurde vom Urheber ein Nutzungsrecht erteilt.

INSIDERTIPPS

Radabweiser

FILIZ BAYERLEIN Zunächst, was ist ein Radabweiser? So mancher fragt sich das, wenn er von Waldkirchen als „Radabweiser-Stadt des Bayerischen Waldes“ hört.

Alpaka in Waldkirchen?

ANDREAS GRÜNDINGER Was im ersten Moment durch den Kopf geht wenn man Alpaka hört ist oft: Warum ausgerechnet Alpaka?

Die große Kanzel – Gipfelglück mit Kirchenblick

LYDIA UND MARKUS Die Fotografie fasziniert mich seit meiner Kindheit und ich habe das Interesse daran nie verloren. Beim Wandern kann man beides perfekt kombinieren.

Plöckensteinwanderung

MAX WEBER Heute nehme ich Euch mit auf eine wunderschöne, aussichtsreiche Wanderung auf den 1378m hohen Plöckenstein (Plechy).

Schneespaziergang zum Aussichtsturm

ALOIS WINDPASSINGER Mein Tipp für einen winterlichen Spaziergang bei Schnee, der gut erreichbar und nicht allzu anstrengend ist, sowie mit einer wunderschönen Aussicht belohnt.

Kapellenrunde Wollaberg

SABINE JAHN Nur wenige Kilometer von Waldkirchen entfernt liegt der Wallfahrtsort Wollaberg.

Lieblingsbankerl an der Berndl Kapelle

SABINE JAHN Mein Lieblingsbankerl steht vor der Berndl Kapelle in Wollaberg.

Es ist Zeit für den Sulzriegel

SANDRA METKO Unser heutiges Ziel sind die Sulzriegel, die auf 1.260 m liegen.

Die Wasseramsel in der Saußbachklamm

MARCO MÜLLER Die Entdeckungsreise zur Wasseramsel beginnt in der Saußbachklamm, dem einzigartigen Naturschutzgebiet am Rande der Stadt.